Wenn Sie einen Wasserfiltervergleich von Top-Marken wie PUR, Brita, TAPP, Culligan und Zerowater suchen, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die besten Wasserkrüge und Leitungswasserfilter anhand von sieben Kriterien getestet und bewertet: Design, Filterleistung, Wasserdurchfluss, einfache Installation, Kartuschenmaterial und jährliche Kosten. Wir betrachten zunächst jedes dieser Attribute, bewerten sie und fassen sie anschließend zusammen. Los geht’s mit dem Wasserfiltervergleich.
1. Filterfunktionen
Dies ist möglicherweise der komplizierteste Vergleichsmaßstab für Wasserfilter. Generell entfernen alle Filter Chlor gut und verbessern so den Geschmack. Daher ist es am wichtigsten, auf die spezifischen Schadstoffe zu achten, die Sie beunruhigen, wie Mikroplastik oder Blei. Hier ist, was jeder Filter angeblich entfernt:- Das BRITA-Komplettsystem für Wasserhähne entfernt 60 Schadstoffe, darunter 99 % Blei
- PUR Ultimate Horizontal Water Filer entfernt 70 Verunreinigungen, darunter 99 % Blei
- Culligan FM-15A reduziert Cryptosporidien, Giardia-Zysten, Blei, Chlor, Atrazin und andere Stoffe, die schlechten Geschmack und Geruch verursachen
- Zerowater-Wasserkrüge reduzieren den Gesamtgehalt an gelösten Substanzen (TDS) auf null, einschließlich Chlor und Blei. Das bedeutet, dass alle Mineralien, auch die gesunden, aus dem Wasser entfernt werden.
- Ecopro entfernt über 100 Verunreinigungen, darunter Mikroplastik, Kalk, Chlor, Chloramin und 99 % Blei.
2. Water Flow Wasserfilter Vergleich
Eine der Hauptbeschwerden über Wasserhahn- und Kannenfilter ist der langsame Wasserdurchfluss. Der Durchfluss macht einen großen Unterschied beim Befüllen eines Glases, einer Wasserkanne oder beim Waschen von Obst und Gemüse. Hier ist eine Übersicht über den angegebenen und getesteten Durchfluss pro Produkt.- Brita-, PUR- und ZeroWater-Krüge 1 Liter/min
- PUR Ultimate Horizontal Wasserfilter - 2 Liter/min
- Brita Komplettes Wasserhahnsystem - 2 Liter/min
- Culligan FM-15A – 2 Liter/Min
- EcoPro von TAPP Water - 4 Liter/min
3. Einfache Installation und Wasserhahn-Passform
Der Vorteil von Wasserkrügen und Wasserhahnfiltern liegt generell darin, dass sie ohne Werkzeug und ohne Klempner installiert und verwendet werden können. Hier siegen die Wasserkrüge deutlich, da der Filter vor dem ersten Gebrauch lediglich ausgespült werden muss. In unserem Wasserfilter-Vergleich haben wir daher nur die Wasserhahnfilter getestet.- PUR Ultimate Horizontal-Wasserfilter – übersichtliche Anleitung und einfache Installation an Standardhähnen mit einem zusätzlichen Adapter-Kit, das gegen Übernahme der Versandkosten bestellt werden kann. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Filter aufgrund des Kunststoffaufsatzes an den meisten Wasserhähnen ausläuft.
- Brita Complete Faucet System – lässt sich leicht an Standardhähnen installieren, aber aufgrund der Kunststoffbefestigung am Wasserhahn haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Filter fast jedes Mal leckte.
- Culligan FM-15A – einfach an allen Standard-Wasserhähnen zu installieren, mit einem robusten Wasserhahn-Aufsatzadapter aus Edelstahl, der minimale Leckagen verursacht
- EcoPro – dank eines großen Satzes zusätzlicher Adapter lässt es sich einfach an allen Standardhähnen und vielen weiteren Wasserhähnen installieren. Dank des Edelstahlanschlusses ist kein Auslaufen zu beobachten.
Eine der Schlussfolgerungen ist, dass Sie bei der Auswahl eines Wasserhahnfilters darauf achten sollten, dass der Wasserhahnanschluss nicht aus Kunststoff besteht.
4. Kartuschenmaterial und Entsorgung
Alle Filter im Wasserfilter-Vergleich bis auf einen verwendeten Kartuschen aus ABS-Kunststoff und Aktivkohle. Darüber hinaus fielen im Test folgende Punkte auf:- Brita-Krüge, da sie Aktivkohle und Ionenaustausch verwenden und über ein Filterrecyclingprogramm verfügen
- Zerowater-Krüge, die auch Ionenaustausch beinhalten
- EcoPro verwendet Kartuschen aus recycelbaren Materialien und Bio-Aktivkohle aus Kokosnüssen, wodurch keine Kunststoffrückstände und kein Plastik im Wasser entstehen.
Hinweis: Der Nachteil der Ionenaustauschfilter besteht typischerweise darin, dass sie nicht so lange halten und daher monatlich ausgetauscht werden müssen.
5. Filterkartusche / Nachfüllpackung austauschen
Wie oft müssen die Filterkartuschen ausgetauscht werden und wie erkennt man den richtigen Zeitpunkt? Das ist wichtig, da man anhand des Verbrauchs wissen möchte, wann der Filter tatsächlich gewechselt werden muss. In unserem Vergleich haben wir vier Typen gefunden:- PUR-, Brita- und Zerowater-Krüge – Alle diese Modelle verfügen über eine LED-Leuchte, die die Zeit seit dem letzten Austausch misst und anzeigt, dass ein Austausch erforderlich ist. Die Austauschzeit beträgt einen Monat, unabhängig von der Häufigkeit des Gebrauchs.
- PUR- und Brita-Wasserhahnfilter mit Lichtanzeige zur Zeitmessung und Austauschintervall alle 2–4 Monate, unabhängig von der Nutzung
- Der Culligan-Wasserhahnfilter verfügt über keine Kontrollleuchte. Stattdessen wird empfohlen, die Kartuschen nach jeweils 400 Litern auszutauschen.
- EcoPro bietet zwei Alternativen: eine intelligente Überwachungslösung basierend auf Verbrauch und Zeit sowie einen manuellen Kalender zur Festlegung des Austauschdatums. Es wird empfohlen, die Kartuschen mindestens alle 3 Monate zu wechseln, obwohl die Kapazität 1000 Liter beträgt.
6. Design und Qualität
Form und Farben sind subjektiv messbar. Industriedesign hingegen lässt sich anhand von Funktionalität, Robustheit und Einfachheit beurteilen. Zwei Filter zeichnen sich hierdurch aus:- Der PUR Ultimate Horizontal-Wasserfilter sieht aus wie Edelstahl und ist insgesamt glatt und robust
- Das skandinavische Design von EcoPro ist weiß mit schönen, abgerundeten Linien, wodurch es auf fast jedem Wasserhahn gut aussieht.
Alle anderen Produkte im Test fühlten sich an, als wären sie aus billigen Plastikmaterialien hergestellt.
7. Vergleich der jährlichen Kosten für Wasserfilter
PUR-Krug: 7,99 € pro Filter mit einer Laufzeit von 1–2 Monaten = 96 € pro Jahr
PUR-Wasserhahnfilter: 18,99 € pro Filter, hält 2–3 Monate oder 100 Gallonen = 114 € pro Jahr (120 $ pro Jahr)
Brita-Krug: 7,99 € pro Filter mit einer Laufzeit von 1–2 Monaten = 96 € pro Jahr (105 $ pro Jahr)
Brita Wasserhahnfilter: 18,99 € pro Filter mit einer Laufzeit von 4 Monaten = 76 € pro Jahr (82 $ pro Jahr)
Culligan: 15 € pro Filter mit einer Laufzeit von 2 Monaten = 90 € pro Jahr (99 $ pro Jahr)
Zerowater: 15 € pro Filter mit einer Laufzeit von 1 Monat = 180 € pro Jahr (200 $ pro Jahr)
EcoPro: 89 € im ersten Jahr und 59 € pro Jahr danach für Abonnenten (70 $ ab dem zweiten Jahr)
Hinweis: Bei den Preisen handelt es sich um Listenpreise auf den Websites der jeweiligen Unternehmen für Einzelgeräte oder 2er-Packs (Stand: Januar 2024).
Lesen Sie mehr über TAPP- und Brita-Wasserfilter .
Zusammenfassung Wasserfilter Vergleich
Um die Zusammenfassung zu vereinfachen, haben wir nur die Wasserhahnfilter von PUR und Brita aufgenommen.Schauen Sie sich auch die besten Wasserfilter 2024 und die besten RO-Tischfilter an.